Endlich mal wieder gute Nachrichten

Vor einigen Tagen berichtete der Freifunk Rheinland e.V., dass die Vorratsdatenspeicherung vorerst kein Thema sei.
Link zum FFRL

Es ist unklar, ob der Freifunk Rheinland e.V. (und damit vergleichbare Freifunk-Modelle) überhaupt unter die neuen Speicherpflichten nach § 113b Abs. 3 TKG fallen.

Sollte die BNetzA später zu der Ansicht kommen, dass Freifunk-Vereine Internetzugangsdienste erbringen, wäre immer noch zu klären, ob überhaupt etwas gespeichert werden müsste. Schließlich werden keine Benutzerkennungen vergeben. […]

Nun kommt es aber noch besser.
Das Oberverwaltungsgericht NRW erklärte die Vorratsdatenspeicherung für unzulässig, da sie gegen EU-Recht verstoße.

Die im Dezember 2015 gesetzlich eingeführte und ab dem 1. Juli 2017 zu beachtende Pflicht für die Erbringer öffentlich zugänglicher Telekommunikationsdienste, die bei der Nutzung von Telefon- und Internetdiensten anfallenden Verkehrs- und Standortdaten ihrer Nutzer für eine begrenzte Zeit von 10 bzw. – im Fall von Standortdaten – 4 Wochen auf Vorrat zu speichern, damit sie im Bedarfsfall den zuständigen Behörden etwa zur Strafverfolgung zur Verfügung gestellt werden können, ist mit dem Recht der Europäischen Union nicht vereinbar.

Link zur offiziellen Pressemitteilung des OVG
Link zum Golem-Artikel
Link zu Heise-Artikel

Gesetzesentwurf wird geprüft und geprüft und geprüft und …

Durch einen irgendwie unerklärlich langwierigen Prüfungsprozess, scheinen unsere Volksvertreter in Berlin den Gesetzesentwurf zur Anerkennung der Gemeinnützigkeit von Freifunk in die nächste Legislaturperiode zu verschleppen. Da nicht verabschiedete Gesetzentwürfe dadurch verfallen, müsste der komplette Prozess nochmal neu angestoßen werden.

Einen ausführlichen Artikel findet ihr bei den Kollegen von Netzpolitik.

Freifunk dient der Gemeinschaft!

Wir benötigen eure Mithilfe!
Die Gesetzesinitiative des Bundesrats zur Anerkennung der Gemeinnützigkeit von Freifunk Vereinen, die vom Freifunk Rheinland e.V. und anderen Organisationen unterstützt wird, soll nun zum Abschluss kommen. So wird endlich klar geregelt was lange überfällig ist.

  • Tragt euch als Unterstützer ein und unterstützt damit die Freifunker bundesweit.
  • Sprecht eure Abgeordneten vielleicht sogar persönlich an.
  • Gebt die Information an Familie, Freunde und Bekannte weiter.
  • Teilt den Aufruf über die sozialen Medien.

https://digitales-ehrenamt.jetzt

Jeder ist verdächtig

Die Vorratsdatenspeicherung steht in den Startlöchern und auch der Freifunk Rheinland e.V. bereitet sich darauf vor. Da unsere Supernodes an dessen Backbone hängen, lässt der geplante Leistungsschub noch etwas auf sich warten. Das Backbone-Team hat derzeit verständlicherweise wichtigeres zu tun, als sich um die Anbindung unseres zweiten Supernodes zu kümmern.